Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 973 mal aufgerufen
 Tourregeln
Hudel Offline

Administrator


Beiträge: 445

14.05.2010 06:49
Wie verhalte ich mich bei einer Gruppenfahrt Thread geschlossen

Tourregeln:


1. Abfahrt

Komme pünktlich und mit vollem Tank zum Treffpunkt. Falls Du spät dran bist und die Gruppe zum Zeitpunkt deines Eintreffens bereits losgefahren ist, so ist dies dein Problem, nicht das der Gruppe. Treffpunkte an Tankstellen sind daher nicht ungeeignet, aber die Abfahrtszeiten sollen eingehalten werden können, komme dementsprechend frühzeitig.

2. Gruppenbildung

Bei jeder Fahrt wird ein Frontmann festgelegt. Falls mehr als drei oder vier Biker mitfahren, wird ebenfalls ein Schlusslicht benannt. Beide sollten die Route kennen. Bei vielen Teilnehmern werden kleinere Teilgruppen gebildet. Langsamere Motorräder oder gemütlichere Fahrer fahren am besten im vorderen Teil der Gruppe, die flotteren hinten.

3. Vorschriften

Alle Moppeds sollten mit Licht fahren. Ganz nebenbei ist dies in der BRD vorgeschrieben! Dies ist aus bekannten Gründen sicherer und hilft außerdem dem Frontmann seine Gruppe im Rückspiegel zu erkennen. Ideal ist, wenn ein markantes Motorrad hinten fährt.
Und an die Verkehrsregeln halten natürlich auch! Sei rücksichtsvoll und höflich gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern, genieße die Fahrt und riskiere nichts !

4. Tankstops / Haltepunkte

Falls Du glaubst, daß Du vor Ende der geplanten Teilstrecke tanken mußt, sorge dafür, daß Dein Frontmann frühzeitig davon weiß. Falls Du aus irgendwelchen Gründen (ausgenommen überraschenden Defekten) anhalten mußt, suche eine Haltebucht, Parkplatz, Bushaltestelle oder eine andere Stelle, die es erlaubt, daß die anderen Biker ohne Behinderung des Verkehrs anhalten können. Zeige es möglichst vorher an, z.B. durch Blinken oder Warnblinkanlage.
Genug Raucherpausen für Raucher einplanen, denn während der Fahrt wird nicht geraucht, um durch die wegfliegende Asche und den Kippenstummel den Hintermann nicht zu gefährden!!

5. Voraussicht und Vorsicht

Behalte deinen Vordermann und die Verkehrssituation im Auge. Fahre nicht blind hinterher, sondern fahre konzentriert Deinen Stil. Erinnere gegebenenfalls Deinen Vordermann daran, wenn er den Blinker vergißt auszumachen (Hupen und Handzeichen)

6. Rückblick und Rücksicht

Du bist auch verantwortlich für den Fahrer hinter Dir. Falls er merklich langsamer wird, laß Ihn nicht aus den Spiegeln verschwinden. Werde langsamer und behalte ihn im Auge. Falls er seine Geschwindigkeit nicht wieder aufnehmen kann oder anhalten muss, gib Deinem Vorausfahrenden (der ebenfalls auf Signale von Dir achten sollte) die Lichthupe. Er sollte dann genauso seinem Vordermann Lichthupe geben und so weiter bis zur Spitze der Gruppe. Auf diese Weise sollte der Frontmann schnell wissen, daß jemand am Schluß der Gruppe Probleme hat und niemand wird zurückgelassen.
Bedenke auch: die Gruppen-Geschwindigkeit wird durch die hinten Fahrenden bestimmt, halte deshalb möglichst Deinen konstanten Sicherheitsabstand und lasse dich nur zurückfallen, wenn es dir zu flott wird.

7. Versetztes Fahren, Gruppenposition

Wenn im Konvoi getourt wird, fahrt in versetzter Formation, z.B. wenn der Vordermann in der Nähe der Mittellinie fährt, sollte sich der ihm folgende Fahrer in Richtung rechter Straßenrand orientieren usw. Der Grund ist einfach: Falls vorne jemand hart bremsen muß, kann man die Lücke ausnutzen. Idealerweise sieht der Hintermann das Gesicht des Vordermannes in dessen Spiegel. Nach Überholvorgängen auch versetzt einscheren (dann ggf. der Erste gleich nach rechts) , damit der folgende mehr Platz hat !
Zum Kurvenfahren streckt sich die Gruppe auf eine Spur, sodass jeder seine Linie ungehindert fahren kann.
Behalte immer die Position in der Gruppe. Wenn an Kreuzungen oder Ampeln angehalten wird, bildet man wenn möglich eine Zweier- oder gar Dreiergruppe nebeneinander und startet kurz versetzt in der gleichen Reihenfolge, wie man ankam. Nehmt dann wieder die früheren Positionen ein. Vordrängeln ist unsicher und führt zu Unklarheiten, wer als nächster losfährt und möglicherweise zu Kollisionen. Auch während der Fahrt herrscht untereinander Überholverbot!!!! Wenn´s doch mal sein muß, frühzeitig bemerkbar machen, vorher anzeigen.

8. Regel für große Etappen/Touren

Sollte sich die Gruppe doch einmal auseinandergezogen haben, wird spätestens an der nächsten Abzweigung (= Verlassen der Vorfahrtsstraße, abknickende Vorfahrt ist keine Abzweigung) gewartet. Zumindest so lange bis der Hintermann kommt und dann auf seinen Hintermann warten kann. So lange keiner wartet, geht es immer der Vorfahrtsstraße nach ! Das ist auch im Handy-Zeitalter einfacher...!

9. Offene Kommunikation

Probleme schnell und sachlich zur Sprache bringen, entweder bei der nächsten Pause oder nötigenfalls durch sofortiges Anhalten.

10. Grundregel

Jeder ist für sich selbst verantwortlich und fährt ohne jegliche Ansprüche an andere Mitfahrer oder den Vorausfahrer.

11. Kondition

Wer abends lange tagen kann, sollte auch morgens wieder fahren können (und dürfen...)


...und das meint die Verkehrswacht zum Thema Gruppenfahren:

Motorrad fahren in der Gruppe macht Spaß. Einige Hinweise und Tipps sollen dazu beitragen, die Freude und den Spaß auch zu erhalten und sicher in der Gruppe zu fahren:

● jeder Fahrer kann selbst durch verantwortungsvolles Verhalten am meisten zur Senkung des
Unfallrisikos beitragen
● pro Gruppe maximal 8-10 Fahrer
● Reihenfolge festlegen
● vorne fährt ein streckenkundiger, umsichtiger Fahrer
● im Mittelfeld folgen die schwächsten Fahrer
● den Schluss bilden ‘Routiniers’
● Sicherheitsabstand innerhalb der Gruppe beachten
● Überholen innerhalb der Gruppe ist tabu/sollte vermieden werden; jeder ist für seine Überholvorgänge
selbst verantwortlich; Wiedereinscheren ermöglichen
● immer Anschluss nach hinten/zum Hintermann halten; ggf Geschwindigkeit verlangsamen/auf den
Hintermann warten
● das Fahrverhalten der Gruppenmitglieder beobachten; mit Fahrfehlern rechnen
● Beschleunigungsphasen beachten; keine übertrieben starken Beschleunigungen
● auf gerader Strecke versetzt hintereinander fahren; in Kurven die Sicherheitslinie wählen
● vorausschauend auf mögliche Gefahrenquellen achten
● feste Zeichen vereinbaren/Zeichensprache
● feste Haltepunkte (Stationen) vor Fahrtbeginn festlegen
● in Notfällen: Halten, ohne den Verkehr zu behindern

 Sprung  
Legende:Administratoren, Moderatoren, Mitglieder
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz